Aktuell

Wer wir sind
Wie funktioniert der Mensch? Gibt es einen Bauplan für die Psyche, ein geistiges Grundgerüst, das alle Menschen teilen? Bestseller-Autorin Stefanie Stahl liefert faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten. Leichtfüßig und unterhaltsam erklärt sie, warum Glücksgefühle unsere Lebensdroge sind, wie subjektiv unsere Wahrnehmung von der Welt ist und wie sich durch Erziehung und Erfahrungen unser Selbstbild formt. Fallbeispiele aus der Praxis und viele Impulse für Lösungen bei psychischen Konflikten machen diese Reise in unser Innerstes erleb- und praktisch umsetzbar.
Eine unverzichtbare Gebrauchsanleitung für die Seele von Deutschlands Psychologin Nr. 1.

Aufklärung 2.0
Brauchen wir eine neue Aufklärung? Auf welche Formen der Unmündigkeit im 21. Jahrhundert müsste sie reagieren? Und wie gehen wir mit den Uninformierten um, den Intoleranten oder gar nicht Aufklärbaren?
Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften befragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung: Kann es in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft noch Orientierung stiften? Einerseits werden Kerngedanken der Aufklärung und der Aufruf zum Selbstdenken zunehmend vereinnahmt – etwa von Querdenkern und anderen Wissenschaftsleugnern. Andererseits ist die Aufklärung immer wieder in die Kritik geraten, nicht zuletzt vonseiten postkolonialer Emanzipationsbewegungen und durchaus auch im Namen von Aufklärung.
Das Salon-Programm greift mit Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und Performances die verschiedenen Aufklärungstraditionen ebenso auf wie ihre Ambivalenzen und Schattenseiten und es stellt die Frage, was Aufklärung praktisch bedeuten kann: Wie können wir unseren Alltag aufgeklärter gestalten, uns gesünder ernähren, bessere Entscheidungen treffen? Und brauchen wir dafür Künstliche Intelligenz? Kommen Sie zu uns ins Akademiegebäude am Gendarmenmarkt für einen Abend Salonkultur, um mit Mitgliedern der Akademie, Mitarbeiter:innen unserer Forschungsprojekte, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen über das Projekt Aufklärung nachzudenken!

Der Minotaurus, das bin ich!
Sie waren Picassos große Leidenschaft: die Stiere. Er malte und zeichnete sie, modellierte sie zu Skulpturen. Natürlich ist der Stier auch in dem vielleicht bedeutendsten Gemälde des 20. Jahrhunderts präsent: Picassos "Guernica". Der Stier ist die einzige Figur in dem überdimensionalen Bild, die den Blick direkt auf den Betrachter richtet. Grimmig thront Spaniens Nationalsymbol über dem Grauen, das nach dem Angriff deutscher Bomber in der baskischen Stadt Guernica herrschte.
Picasso-Kenner sagen: Es ist der Künstler selbst, der zuschaut. Er habe sich selbst in der Rolle des Minotaurus gesehen, dem menschenverschlingenden Stiermenschen aus der griechischen Mythologie, eine Kreatur von enormer Kraft und Grausamkeit, halb Mensch, halb Stier.
Seit Picassos Lebzeiten hat sich der Blick auf die Corrida grundlegend verändert, sie wird heute als abstoßend und veraltet empfunden. Heute stehen ethische Betrachtungen und Aspekte des Tierwohls im Vordergrund. Für den im französischen Exil lebenden Picasso dagegen bedeutete die Corrida auch eine Erinnerung an sein Heimatland Spanien, in das er seit der Machtübernahme des Diktators Franco keinen Fuß mehr setzte. Auf den Rängen der Arenen im südfranzösischen Arles oder Nîmes fand er Trost – und künstlerische Inspiration.
Die Dokumentation folgt Picassos Spuren in seiner Geburtsstadt Málaga, in Paris, in Nîmes und in Arles und zeigt, wie das Stiermotiv die verschiedenen Schaffensphasen Picassos auf immer neue Weise prägte.

Kurashi
Kurashi ist das erste Coffeetablebook der Bestsellerautorin Marie Kondo, das visuelle und philosophische Inspiration zugleich bietet. Ihr Ziel ist es, zu zeigen, wie man ein glückliches, freudvolles Zuhause – und Leben! – gestaltet. Dazu wendet sie die berühmte Frage «Does it spark joy?» auf das gesamte Denken und Verhalten des Einzelnen an. Inspiriert vom japanischen Konzept des Kurashi, was so viel bedeutet wie «Lebensweise; die Art, den Tag zu verbringen, bis die Sonne untergeht», lädt Kondo die Leser:innen dazu ein, ihr ideales Leben vom Aufwachen bis zum Ende des Tages zu visualisieren und sich so in die Lage zu versetzen, bewusste, achtsame Entscheidungen für sich und ihr Umfeld zu treffen.
Die praktischen Tipps und Denkanstöße werden ergänzt durch zahlreiche hochwertige Fotos, die Design-Inspiration geben und Beispiele sind für gut organisierte und schön gestaltete Räume.
Hörproben
Video | Audio


Hörbuch


