Aktuell

Wer wir sind
Wie funktioniert der Mensch? Gibt es einen Bauplan für die Psyche, ein geistiges Grundgerüst, das alle Menschen teilen? Bestseller-Autorin Stefanie Stahl liefert faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten. Leichtfüßig und unterhaltsam erklärt sie, warum Glücksgefühle unsere Lebensdroge sind, wie subjektiv unsere Wahrnehmung von der Welt ist und wie sich durch Erziehung und Erfahrungen unser Selbstbild formt. Fallbeispiele aus der Praxis und viele Impulse für Lösungen bei psychischen Konflikten machen diese Reise in unser Innerstes erleb- und praktisch umsetzbar.
Eine unverzichtbare Gebrauchsanleitung für die Seele von Deutschlands Psychologin Nr. 1.

Wilhelm von Humboldt-Handbuch
Wilhelm von Humboldt gehört zu den zentralen Protagonisten der europäischen Kultur, Wissenschaft, Literatur und Politik um 1800. Sein umfangreiches Werk greift nahezu alle wichtigen Themen der Epoche auf. Als Reformator des Bildungswesens und Gründer der Berliner Universität, aber auch als Diplomat hat er darüber hinaus auch praktisch Geschichte geschrieben. Dennoch ist sein eigentliches Werk bis heute nur wenigen bekannt. Das Handbuch erschließt Humboldts Schriften und Briefwechsel in Überblicksdarstellungen. Themen sind darüber hinaus die kulturgeschichtlichen Kontexte und die Wirkungsgeschichte; denn gerade seine egalitären Ideen zur Vielfalt und Gleichwertigkeit der Kulturen machen Wilhelm von Humboldts Denken heute aktueller denn je.

Die Widerständigkeit der Erinnerung.
Peter Weiss (1916-1982) war einer der profiliertesten Autoren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Ein wichtiges Thema in seinem Oeuvre ist die persönliche und gesellschaftliche Erinnerung. Es werden Auszüge aus seinen Romanen «Der Schatten des Körpers des Kutschers», «Fluchtpunkt» und «Die Ästhetik des Widerstands» vorgestellt durch Mitglieder der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft.
Im Vorfeld der Veranstaltung wird zunächst Gunilla Palmstierna-Weiss im Rahmen einer weiteren Lesung ihre Autobiographie „Eine europäische Frau“ vorstellen.

Wir können auch anders
Die Menschheit befindet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess. Die Menge dessen, was anzupacken, zu reparieren und neu auszurichten ist, scheint übergroß. Wie finden wir Kompass, Kreativität und Courage, um diese Herausforderungen weniger zu bekämpfen als viel mehr zu gestalten? Und: wer ist eigentlich wir und warum ist das so wichtig?
Die Art, wie wir leben, wird sich fundamental verändern. Bisherige Selbstverständlichkeiten in Umwelt, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Technologie zerbröseln. Doch dieses Buch macht Mut: Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse verdeutlicht Maja Göpel, wie wir solche komplexen Entwicklungen verstehen und dieses Wissen für eine bessere Welt nutzen können. Denn in der Geschichte hat es immer wieder Große Transformationen gegeben. Sie wurden von uns Menschen ausgelöst – also können wir sie auch gestalten. Unser Fenster zur Zukunft steht offen wie nie. Mit dieser Haltung ist Strukturwandel keine Zumutung, sondern eine Chance. Es ist Zeit, dass wir – jeder Einzelne von uns, aber auch die Gesellschaft als Ganzes – uns erlauben, neu zu denken, zu träumen und eine radikale Frage stellen: Wer wollen wir sein?
Hörproben
Video | Audio


Hörbuch


