Aktuell

Wer wir sind
Wie funktioniert der Mensch? Gibt es einen Bauplan für die Psyche, ein geistiges Grundgerüst, das alle Menschen teilen? Bestseller-Autorin Stefanie Stahl liefert faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten. Leichtfüßig und unterhaltsam erklärt sie, warum Glücksgefühle unsere Lebensdroge sind, wie subjektiv unsere Wahrnehmung von der Welt ist und wie sich durch Erziehung und Erfahrungen unser Selbstbild formt. Fallbeispiele aus der Praxis und viele Impulse für Lösungen bei psychischen Konflikten machen diese Reise in unser Innerstes erleb- und praktisch umsetzbar.
Eine unverzichtbare Gebrauchsanleitung für die Seele von Deutschlands Psychologin Nr. 1.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Der erste Präsident der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz, verschaffte seiner Akademie das Kalenderprivileg.
Fortan publizierte die Akademie Kalender, die nicht nur Auskunft über den Verlauf des Jahres gaben, sondern auch Unterhaltung und Lebenshilfe boten. Diese populären Kalender waren beliebt und weit verbreitet und nicht nur dem Ansehen, sondern auch der Haushaltkasse der Akademie äußerst dienlich. Davon, dass die Akademie den zeitlichen Takt vorgab, zeugt auch die historische Akademieuhr, die noch heute im Eingangsfoyer der Akademie schlägt. Als einzige öffentliche Uhr Berlins zeigte sie den Berliner:innen Unter den Linden die Zeit an.
Was ist Zeit und wie ist sie entstanden? Gibt es überhaupt „die Zeit“? Wie prägt Erfahrung von Zeit Leben, Alltag, Handeln, Forschung in Vergangenheit und Gegenwart? Inwiefern bestimmt Zeit Gesellschaft und ihre Institutionen? „Zeit“ beeinflusst, wann Menschen aufstehen und schlafen gehen, was gegessen wird und wie der Alltag organisiert ist. Zeit drängt und fehlt, wenn es um die Lebensbedingungen vieler Menschen auf der Erde geht. Von „Zeitenwende“ ist die Rede, von einer Umbruchs- und Krisenzeit. Zeitbestimmungen sind immer auch ein Spiegel sozialer und politischer Verhältnisse. Aktuellen Debatten um Arbeitswelt, Carearbeit und die Rolle des Sozialstaats liegt immer eine Auseinandersetzung mit der verfügbaren (meist fehlenden) Zeit zugrunde.

Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts
Am Ende des Jahres 2013 trafen die neun Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts in der Staatsbibliothek zu Berlin ein.
Das zehnjährige Jubiläum dieser „Jahrhunderterwerbung“ (H. Parzinger) soll Anlass sein, auf die bisher geleistete Erschließungs- und Editionsarbeit zurückzublicken. Im Zentrum von Vortrag, Lesung und Gespräch wird die bei J. B. Metzler erschienene, vollständige Ausgabe des ersten Tagebuchbandes „Von Spanien nach Cumanà (1799/1800)“ stehen, die im Rahmen des Akademienvorhabens der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ erarbeitet wurde.

Kurashi
Kurashi ist das erste Coffeetablebook der Bestsellerautorin Marie Kondo, das visuelle und philosophische Inspiration zugleich bietet. Ihr Ziel ist es, zu zeigen, wie man ein glückliches, freudvolles Zuhause – und Leben! – gestaltet. Dazu wendet sie die berühmte Frage «Does it spark joy?» auf das gesamte Denken und Verhalten des Einzelnen an. Inspiriert vom japanischen Konzept des Kurashi, was so viel bedeutet wie «Lebensweise; die Art, den Tag zu verbringen, bis die Sonne untergeht», lädt Kondo die Leser:innen dazu ein, ihr ideales Leben vom Aufwachen bis zum Ende des Tages zu visualisieren und sich so in die Lage zu versetzen, bewusste, achtsame Entscheidungen für sich und ihr Umfeld zu treffen.
Die praktischen Tipps und Denkanstöße werden ergänzt durch zahlreiche hochwertige Fotos, die Design-Inspiration geben und Beispiele sind für gut organisierte und schön gestaltete Räume.
Hörproben
Video | Audio



Hörbuch


